Weiterbildung

Hier finden Sie unser komplettes Kursprogramm 2020 und viele weitere Informationen rund um unser Weiterbildungsangebot.   

Kursinhalte

Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln sowohl Fachwissen zum Asyl- und Migrationsbereich als auch konkrete praxisorientierte und berufsspezifische Kompetenzen. Dabei legen wir grossen Wert auf den Transfer in den Berufsalltag und begeistern mit einem breiten Angebot an Fachwissen, praktischen Handlungsansätzen und fundierten Austauschmöglichkeiten.

Ziele

Die Kursinhalte und anzustrebenden Lernziele knüpfen an die
Berufserfahrung der Teilnehmenden an. Das Ziel ist die Stärkung ihrer Fach- und Handlungskompetenzen, um im sich stetig wandelnden Berufsfeld Migration erfolgreich tätig sein zu können.

Zielgruppe

Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an Beschäftigte im Asyl-,
Migrations- und Integrationsbereich: Betreuer/-innen, Migrationsexperten/-Expertinnen, Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/-innen, Mitarbeitende aus Behörden und Unternehmen, die sich mit dem Thema Asyl und Migration auseinandersetzen möchten.

Teilnahmebedingungen

An unseren Kursen können Beschäftigte im Asyl- und Migrationsbereich teilnehmen, die über einen eidgenössischen Berufs- oder einen gleichwertigen Abschluss oder über eine entsprechende Berufspraxis verfügen.

Methodik

Wir arbeiten nach einem eigens entwickelten Lehr- und Lernzielmodell, bei dem einerseits Wissen vermittelt wird, andererseits aber auch Erfahrungen ausgetauscht und praktische Kompetenzen durch Fallbeispiele in Gruppenarbeiten und Diskussionen erweitert werden. Viele unserer Kurse gestalten sich nach dem Blended-Learning-Ansatz in welchem elektronische Lernmittel mit Präsenzunterricht kombiniert werden. Dabei nutzen wir die Online-Lernplattform Moodle, auf welcher die Teilnehmenden alle Dokumente und Vorbereitungsinputs abrufen können.

Teilnehmerzahl

Um einen optimalen Lernerfolg sicherzustellen, ist die Kursgrösse in der Regel auf maximal 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Kurs beschränkt (abhängig von der jeweiligen Veranstaltung).

Unterrichtsdauer

Die Kurse dauern 1 bis 5 Präsenztage à 8 Lektionen.
(1 Lektion = 45 Minuten).

AGBs (für externe Kursteilnehmer)

Klicken Sie bitte den auf nachfolgenden Link, um die allgemeinen Geschäftsbedingungen der ORS-Weiterbildungskurse anzuschauen: 
AGB.

Referierende

Unsere Kurse werden von internen und externen Referierenden gestaltet und geführt, die allesamt erfahrene Experten und Expertinnen in ihrem Fachgebiet sind.

Zertifizierung

Die ORS ist eduQua-zertifiziert. Dieses Zertifikat wird seit dem Jahr 2000 vergeben und garantiert für die hohe Qualität einer Bildungsinstitution und deren Kurse. Zusätzlich sind wir auf internationaler Ebene durch die ISO 29990:2010 Norm zertifiziert.

eduqua.jpeg

Träger

Die ORS hat sich auf die Betreuung und Unterbringung von Asylsuchenden
und Flüchtlingen spezialisiert. Dabei sieht sie ihre zentrale Aufgabe in deren zuverlässigen, fairen und konsequenten Betreuung. Die ORS nimmt in der Schweiz Betreuungsaufgaben auf allen Stufen des Asylbereichs wahr (Bund, Kanton und Gemeinde).
Durch ihre langjährige Erfahrung kennt die ORS die spezifischen Herausforderungen und Schwerpunkte im Migrationsbereich bestens und kann mit ihrem Weiterbildungsprogramm gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingehen.