Leitbild Weiterbildung ORS

Handlungsorientierung

Wir gestalten die Kursinhalte und Lernziele so, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neues Wissen und neue Erfahrungen direkt in der Praxis anwenden können. Das Gelernte soll für die eigene Situation bedeutsam sein und die Handlungskompetenz im Berufsalltag gefördert und erweitert werden.

Reflexives Bildungsverständnis

Unser Weiterbildungsangebot basiert auf der Vermittlung theoretischen Wissens und praktischer Handlungskompetenzen. Darüber hinaus fördern wir in den Kursen Eigenständigkeit, Urteilsvermögen, Erfahrungsaustausch und den Transfer in die eigene Praxis. Durch einen Wechsel von verschiedenen Lehr- und Lernformen sowie diversen Selbstlernaktivitäten vor und nach dem Kurs gehen wir auf die unterschiedlichen Lernstile und -typen von Erwachsenen ein.

Bildungsziel im multikulturellen Umfeld

Unser Weiterbildungsangebot fördert die Fähigkeit, aus der Sicht der  eigenen Identität heraus mit anderen Menschen in offenen Kontakt zu treten, die Welt auch aus der Sicht anderer zu betrachten und auf der Basis verschiedener Betrachtungsweisen innerhalb des multikulturellen
Arbeitsumfeldes Entscheidungen zu fällen und Urteile zu bilden. Wir zielen darauf ab, die Betreuungsqualität nachhaltig zu fördern.

Wertschätzung

Wertschätzung dient uns als Grundlage der Zusammenarbeit zwischen allen Mitwirkenden und Kursteilnehmenden. Wir sind politisch und religiös neutral, setzen Gleichstellung und Gleichberechtigung voraus und wenden uns gegen jede Form von Diskriminierung. Die Vermittlung von Kursinhalten, insbesondere sensibler Themen, erfolgt seitens der Referierenden aus einer neutralen Haltung heraus.

Qualitätsmanagement

Wir überprüfen und verbessern im Rahmen unserer Tätigkeiten die Qualität unseres Weiterbildungsangebotes (Planung, Durchführung, Evaluation) laufend. Damit entspricht es dem Grundsatz unseres nach ISO 9001:2015 & ISO 29 990 zertifizierten Qualitätsmanagementsystems.